So funktioniert die Ausleihe

Das Verleihsystem für kommunale Lastenräder ist ein ehrenamtliches nicht-kommerzielles Projekt für die Bürgerinnen und Bürger getragen von Engagement und verteilt auf viele Schultern. Die Ausleihe ist kostenlos. Es funktioniert, solange alle respektvoll und wertschätzend miteinander umgehen. Jedes Lastenfahrrad hat einen eigenen Namen und eine individuell durch den jeweiligen Kooperationspartner gestaltete Transportkiste.

Bitte beachten:

  • die Ausleihe ist kostenlos
  • ab 18 Jahre möglich
  • Ausleihdauer max. drei Werktage (Wochenende zählt als ein Tag)
  • Kaution 50 Euro

Tipp:

Natürlich können Sie auch spontan vor Ort ein verfügbares Lastenfahrrad ausleihen.

Machen Sie sich mit dem Lastenrad vertraut bevor Sie in den Straßenverkehr starten. Die Fahreigenschaften und der größere Wendekreis sind am Anfang ungewohnt. Nach einer kurzen Proberunde aber schnell vertraut.

Hinweis:

Bitte lesen Sie sich die Nutzungshinweise im Leihformular und die Nutzungsbedingungen aufmerksam durch. Sie sind als fahrende Person verantwortlich für die Sicherheit und eventuelle Schäden. Der Kooperationspartner vor Ort entscheidet über die Ausleihe.

Viel Spaß mit dem Lastenfahrrad!

Ablauf:

  1. Kontaktaufnahme mit dem Standort in der Nähe ob das Lastenfahrrad im Wunschzeitraum verfügbar ist und einen Abholtermin vereinbaren. (-> alle Standorte, Kontaktdaten und Ausleihzeiten findest du in der Übersicht)
  2. Leihformular ausdrucken und mit eigenen Kontaktdaten vorausfüllen
  3. Mit dem Leihformular und Personalausweis am Standort das Lastenfahrrad abholen, die Kaution hinterlegen und bei der Übergabe auf Mängel überprüfen
  4. Eine schöne Tour mit dem Lastenfahrrad genießen
  5. Am Ende der Ausleihe Rückgabe des sauberen Lastenrades und Rückerhalt der Kaution
  6. Bitte geben Sie bei der Rückgabe eine grobe Schätzung der gefahrenen Kilometer an damit wir die Nutzung der Lastenräder an den Standorten besser einschätzen können

Anhänge:

Standorte, Kontaktdaten und Ausleihzeiten

An folgenden Standorten im Stadtgebiet können Sie Lastenräder kostenlos ausleihen. Bitte beachten Sie, der Ausleihort ist Rückgabeort. An allen Standort steht Ihnen ein zweirädriges Lastenrad des Typs „Long John“ der Marke BBF Miami zur Verfügung.

Standort OT Bobbau, Bobbauer Dorfstraße 21, 06766 Bitterfeld-Wolfen
Kooperationspartner/in Geschichte(n) bewahren e.V.
Name des Lastenfahrrades Wolle
Ausleihzeiten Montag bis Sonntag von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Kontaktdaten Matthias Berger
Telefon: 0162 7844894
E-Mail: geschichte-n.bewahren@web.de

 

Standort Camping und Ferienpark Goitzsche, Niemegker Straße 24, 06749 Bitterfeld-Wolfen
Kooperationspartner/in Camping und Ferienpark Goitzsche GmbH & Co. KG
Name des Lastenfahrrades Flotte Lotte
Ausleihzeiten

Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag uns Sonntag von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Zum Ausleihen bitte an der Rezeption melden. Im Winter ist die Rezeption am Wochenende nicht regelmäßig besetzt.

Kontaktdaten Telefon: 0152 09205436

 

Standort Wasserzentrum, Berliner Straße 6A, 06749 Bitterfeld-Wolfen
Kooperationspartner/in Stadtentwicklungsgesellschaft Bitterfeld-Wolfen mbH
Name des Lastenfahrrades Billie
Ausleihzeiten

Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 14:00 Uhr

Kontaktdaten Telefon: 03493 512720
E-Mail: info@wasserzentrum-bitterfeld.de

 

Standort Rathaus Holzweißig, Rathausstraße 01, 06808 Bitterfeld-Wolfen
Kooperationspartner/in BUND Kreisgruppe Anhalt-Bitterfeld
Name des Lastenfahrrades Lutra
Ausleihzeiten

Montag: 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Freitag: 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Zum Ausleihen bitte im Büro der Kreisgruppe melden.

Individuelle Absprachen sind möglich. Die Abhol- und Bringezeiten sind innerhalb der o. g. Ausleihzeiten mit uns telefonisch abzustimmen.

Kontaktdaten Telefon: 03493 9679802
E-Mail: bund.anhalt-bitterfeld@bund.net

 

Standort MehrGenerationenhaus, Straße der Jugend 16, 06766 Bitterfeld-Wolfen
Kooperationspartner/in Stadtentwicklungsgesellschaft Bitterfeld-Wolfen mbH
Name des Lastenfahrrades Fuhneflitzer
Ausleihzeiten

Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 09:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Kontaktdaten Telefon: 03494 3689498
E-Mail: info@mgh-bitterfeld-wolfen.de

 

Kooperationspartner/innen

Herzlich Willkommen im Camping und Ferienpark Goitzsche!
Wir begrüßen unsere Gäste im schönen Sachsen-Anhalt in Bitterfeld am Großen Goitzschesee.
Sie planen Ihren nächsten Urlaubstrip und wünschen sich für die kommenden Ferien etwas ganz Besonderes, vielleicht sogar mit den Kindern? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir bieten Ihnen bei unserem Camping am Wasser faszinierende Naturerlebnisse und ein einzigartiges Urlaubsfeeling. Denn: Hotel kann schließlich jeder!
Website: www.ferienpark-goitzsche.de
Telefon: 0152 09 20 54 36
Adresse: Niemegker Straße 24 OT Stadt Bitterfeld 06749 Bitterfeld-Wolfen

In der Kreisgruppe Anhalt-Bitterfeld gibt es 28 ehrenamtliche Mitglieder, die bei Umweltprojekten und anderen Aktivitäten rund um die Goitzsche-Wildnis mithelfen. Sie engagieren sich darüber hinaus auch für andere naturschutzrelevanten Belange des BUND lokal vor Ort. Ein wichtiges eigenes Projekt der Kreisgruppe ist ein naturnahes Beweidungsprojekt mitten in der Goitzsche. Dort betreuen 12 aktive Mitglieder auf einer ca. 7 ha großen Koppel 5 Exmoor-Ponys, die das ganze Jahr über dort leben.
Einmal im Monat trifft sich die Kreisgruppe (sofern Corona das zulässt) um alles Wichtige, wie Arbeitseinsätze und anderes, zu besprechen. Von März bis Oktober sind die Treffen meist auf der Koppel. Den Winter über treffen sich die Mitglieder dann im Büro in Holzweißig.

Vorsitzende: Cordula Herzog
Stellvertretende: Carol Höger
Beisitzerin: Sylvia Schuster

Website: www.bund-sachsen-anhalt.com/ueber-uns/anhalt-bitterfeld
Telefon: 03493 967 98 02
E-Mail: bund.anhalt-bitterfeld@bund.net
Adresse: Rathausstraße 1, OT Holzweißig, 06808 Bitterfeld-Wolfen

Die Stadtentwicklungsgesellschaft Bitterfeld-Wolfen mbH ist mit der ganzheitlichen Betreuung und Steuerung von Stadtentwicklungsprojekten betraut. Darüber hinaus ist die Stärkung bürgerschaftlichen Engagements ein wichtiges Handlungsfeld.
Zu unseren Projekten im sozialen Bereich zählen u.a. das Wasserzentrum Bitterfeld, der Erlebnisgarten Wachtendorf und der Betreuungskreis Sonnenschein im MehrGenerationenHaus Bitterfeld-Wolfen.

Wasserzentrum Bitterfeld

Das ehemalige Bitterfelder Wasserwerk bietet seinen Besucherinnen und Besuchern vielfältige Angebote rund um das Lebenselixier Wasser. Klein und groß erwarten Ausstellungen mit interessanten Informationen, erhaltene und nachgebildete Anlagentechnik aus den Jahren 1910 bis 1983 sowie zahlreiche Experimente zum Mitmachen und Staunen.

MehrGenerationenHaus Bitterfeld-Wolfen

Vom Demenzbegleiter bis hin zur Kinderkunstprojekten bindet das MGH am Standort Wolfen-Nord gezielt Vereine, Akteure und Menschen ein, die mit ihrem Engagement und Angebot die Bevölkerung ansprechen und vermutlich auch mitreißen werden. Das Mehrgenerationenhaus ist Anlaufstelle für alle Altersgruppen und wird allen Interessen, Neigungen und Talenten Raum bieten. Das Mehrgenerationenhaus Wolfen-Nord ist Lebensraum, ist Leben.

Der Jugendclub ´83 e.V. ist anerkannter Träger der Jugendhilfe im Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Der Verein versteht sich als Transferstelle von schulischer und außerschulischer Bildungsarbeit. Dabei wirkt der Verein als wichtiger Partner im Gemeinwesen und als aktiver Gestalter des Sozialraumes. In Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft sollen die jungen Menschen in ihrem Entwicklungsprozess gestärkt und direkte Teilhabe ermöglicht werden.

Die Externe Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie Bitterfeld-Wolfen unterstützt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Vereine bei Projekten mit der Zielrichtung Demokratie fördern- Vielfalt gestalten – Extremismus vorbeugen aus dem Aktions- und Initiativfonds. Weitere Informationen finden Sie hier.

Website: www.jugendclub83.org
Telefon: 03493 827 60 00
E-Mail: jugendclub_83@gmx.de
Adresse: Kirchstraße 15, OT Stadt Bitterfeld, 06749 Bitterfeld-Wolfen

Projekthintergrund

Neben einem weiteren Service sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für die Besucherinnen und Besucher der Stadt Bitterfeld-Wolfen soll mit dem Angebot eines kostenlosen Lastenfahrradverleihs ein Beitrag zur Treibhausgasminimierung geleistet werden. Der Bitterfeld-Wolfener Oberbürgermeister Armin Schenk hat die Idee von Stadtrat Christian Hennicke aufgegriffen und für den Wettbewerb „KlimaContest Kommunal“ eingereicht. Die Idee, ein Verleihsystem für Lastenfahrräder zu CO2-Reduzierung kostenlos anzubieten, wurde von dem Geschäftsführer der Stadtentwicklungsgesellschaft Bitterfeld-Wolfen, Heiko Kaaden, aktiv unterstützt und von einer Fachjury mit dem dritten Platz und 20.000 Euro prämiert. Der Wettbewerb wurde über die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) ausgelobt.

Das Verleihsystem für Lastenräder ist dezentral organisiert über eine Netzwerkstruktur. Verschiedene Kooperationspartner*innen bringen unterschiedliche Ressourcen ein und ermöglichen einen flächendeckenden, möglichst ortsnahen Zugang für die Nutzung. Das Projekt ist als Gemeinschaftsprojekt von Kommune und Vereinen angelegt. Kommunale Ressourcen verbunden mit freiwilligem Engagement kreieren eine Plattform, die sich gleichermaßen an Vereine, kleine Gewerbetreibende und Bürgerinnen und Bürger wendet.

Das Projekt leistet im Bereich der Kleintransporte einen CO2-neutralen Beitrag zur Mikro-Mobilität. Hinzukommt die Ausweitung von Möglichkeiten der Mobilität für Vereine, Einwohner*innen und Touristen*innen, die bisher nicht oder nur eingeschränkt über Transportmöglichkeiten verfügen.