So funktioniert die Ausleihe
Das Verleihsystem für kommunale Lastenräder ist ein ehrenamtliches nicht-kommerzielles Projekt für die Bürgerinnen und Bürger getragen von Engagement und verteilt auf viele Schultern. Die Ausleihe ist kostenlos. Es funktioniert, solange alle respektvoll und wertschätzend miteinander umgehen. Jedes Lastenfahrrad hat einen eigenen Namen und eine individuell durch den jeweiligen Kooperationspartner gestaltete Transportkiste.
Bitte beachten:
Tipp:
Natürlich können Sie auch spontan vor Ort ein verfügbares Lastenfahrrad ausleihen.
Machen Sie sich mit dem Lastenrad vertraut bevor Sie in den Straßenverkehr starten. Die Fahreigenschaften und der größere Wendekreis sind am Anfang ungewohnt. Nach einer kurzen Proberunde aber schnell vertraut.
Hinweis:
Bitte lesen Sie sich die Nutzungshinweise im Leihformular und die Nutzungsbedingungen aufmerksam durch. Sie sind als fahrende Person verantwortlich für die Sicherheit und eventuelle Schäden. Der Kooperationspartner vor Ort entscheidet über die Ausleihe.
Viel Spaß mit dem Lastenfahrrad!
Ablauf:
- Kontaktaufnahme mit dem Standort in der Nähe ob das Lastenfahrrad im Wunschzeitraum verfügbar ist und einen Abholtermin vereinbaren. (-> alle Standorte, Kontaktdaten und Ausleihzeiten findest du in der Übersicht)
- Leihformular ausdrucken und mit eigenen Kontaktdaten vorausfüllen
- Mit dem Leihformular und Personalausweis am Standort das Lastenfahrrad abholen, die Kaution hinterlegen und bei der Übergabe auf Mängel überprüfen
- Eine schöne Tour mit dem Lastenfahrrad genießen
- Am Ende der Ausleihe Rückgabe des sauberen Lastenrades und Rückerhalt der Kaution
- Bitte geben Sie bei der Rückgabe eine grobe Schätzung der gefahrenen Kilometer an damit wir die Nutzung der Lastenräder an den Standorten besser einschätzen können
Anhänge:
Standorte, Kontaktdaten und Ausleihzeiten
An folgenden Standorten im Stadtgebiet können Sie Lastenräder kostenlos ausleihen. Bitte beachten Sie, der Ausleihort ist Rückgabeort. An allen Standort steht Ihnen ein zweirädriges Lastenrad des Typs „Long John“ der Marke BBF Miami zur Verfügung.
Standort | OT Bobbau, Bobbauer Dorfstraße 21, 06766 Bitterfeld-Wolfen |
---|---|
Kooperationspartner/in | Geschichte(n) bewahren e.V. |
Name des Lastenfahrrades | Wolle |
Ausleihzeiten | Montag bis Sonntag von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Kontaktdaten | Matthias Berger Telefon: 0162 7844894 E-Mail: geschichte-n.bewahren@web.de |
Standort | Camping und Ferienpark Goitzsche, Niemegker Straße 24, 06749 Bitterfeld-Wolfen |
---|---|
Kooperationspartner/in | Camping und Ferienpark Goitzsche GmbH & Co. KG |
Name des Lastenfahrrades | Flotte Lotte |
Ausleihzeiten |
Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr Zum Ausleihen bitte an der Rezeption melden. Im Winter ist die Rezeption am Wochenende nicht regelmäßig besetzt. |
Kontaktdaten | Telefon: 0152 09205436 |
Standort | Wasserzentrum, Berliner Straße 6A, 06749 Bitterfeld-Wolfen |
---|---|
Kooperationspartner/in | Stadtentwicklungsgesellschaft Bitterfeld-Wolfen mbH |
Name des Lastenfahrrades | Billie |
Ausleihzeiten |
Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 14:00 Uhr |
Kontaktdaten | Telefon: 03493 512720 E-Mail: info@wasserzentrum-bitterfeld.de |
Standort | Rathaus Holzweißig, Rathausstraße 01, 06808 Bitterfeld-Wolfen |
---|---|
Kooperationspartner/in | BUND Kreisgruppe Anhalt-Bitterfeld |
Name des Lastenfahrrades | Lutra |
Ausleihzeiten |
Montag: 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr Zum Ausleihen bitte im Büro der Kreisgruppe melden. Individuelle Absprachen sind möglich. Die Abhol- und Bringezeiten sind innerhalb der o. g. Ausleihzeiten mit uns telefonisch abzustimmen. |
Kontaktdaten | Telefon: 03493 9679802 E-Mail: bund.anhalt-bitterfeld@bund.net |
Standort | MehrGenerationenhaus, Straße der Jugend 16, 06766 Bitterfeld-Wolfen |
---|---|
Kooperationspartner/in | Stadtentwicklungsgesellschaft Bitterfeld-Wolfen mbH |
Name des Lastenfahrrades | Fuhneflitzer |
Ausleihzeiten |
Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 09:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr |
Kontaktdaten | Telefon: 03494 3689498 E-Mail: info@mgh-bitterfeld-wolfen.de |
Kooperationspartner/innen
Projekthintergrund
Neben einem weiteren Service sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für die Besucherinnen und Besucher der Stadt Bitterfeld-Wolfen soll mit dem Angebot eines kostenlosen Lastenfahrradverleihs ein Beitrag zur Treibhausgasminimierung geleistet werden. Der Bitterfeld-Wolfener Oberbürgermeister Armin Schenk hat die Idee von Stadtrat Christian Hennicke aufgegriffen und für den Wettbewerb „KlimaContest Kommunal“ eingereicht. Die Idee, ein Verleihsystem für Lastenfahrräder zu CO2-Reduzierung kostenlos anzubieten, wurde von dem Geschäftsführer der Stadtentwicklungsgesellschaft Bitterfeld-Wolfen, Heiko Kaaden, aktiv unterstützt und von einer Fachjury mit dem dritten Platz und 20.000 Euro prämiert. Der Wettbewerb wurde über die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) ausgelobt.
Das Verleihsystem für Lastenräder ist dezentral organisiert über eine Netzwerkstruktur. Verschiedene Kooperationspartner*innen bringen unterschiedliche Ressourcen ein und ermöglichen einen flächendeckenden, möglichst ortsnahen Zugang für die Nutzung. Das Projekt ist als Gemeinschaftsprojekt von Kommune und Vereinen angelegt. Kommunale Ressourcen verbunden mit freiwilligem Engagement kreieren eine Plattform, die sich gleichermaßen an Vereine, kleine Gewerbetreibende und Bürgerinnen und Bürger wendet.
Das Projekt leistet im Bereich der Kleintransporte einen CO2-neutralen Beitrag zur Mikro-Mobilität. Hinzukommt die Ausweitung von Möglichkeiten der Mobilität für Vereine, Einwohner*innen und Touristen*innen, die bisher nicht oder nur eingeschränkt über Transportmöglichkeiten verfügen.